Zur Kirschblüte nach Japan: 3 Wochen Rundreise von Okinawa nach Tokio für nur 1.769€ p.P. inkl. Flügen, Japan Rail Pass & Hotels mit Frühstück

Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass Japan aktuell boomt. Gefühlt jeden zieht es aktuell dorthin. Zwar sind die Flugtickets enorm teuer, die Preise vor Ort dank schwachem Yen aber vergleichsweise niedrig. Da fällt es auch gar nicht so sehr ins Gewicht, dass der Preis für den beliebten Japan Rail Pass dieses Jahr deutlich gestiegen ist.

Highlight für viele Besucher Japans ist die Kirschblüte. Diese könnt ihr in der Regel in der Zeit von Mitte März bis Mitte April beobachten. Schnäppchen dürft ihr dann keine erwarten. Im Gegenteil, die Hotelpreise in Kyoto und Tokio sind dann so hoch, dass ihr euch schon einiges einfallen lassen müsst, wenn ihr kein Vermögen ausgeben wollt.

Wir haben da aber ein paar Ideen, auch zu den Flügen. Zur Inspiration und als Grundlage für eure Planung haben wir eine dreiwöchige Beispielreise zusammengestellt. Diese startet bei bestem Badewetter auf Japans Tropeninsel Okinawa. Danach geht es auf Insel Kyushu mit ihren aktiven Vulkanen und unzähligen Thermalbädern (Onsen).

Nächster Stopp ist in Hiroshima mit Tagestrip auf die berühmte Insel Miyajima. Von Osaka aus, wohin die Reise weitergeht, erreicht ihr in wenigen Minuten Kyoto, Kobe, Himeji oder Nara. Anschließend fahrt ihr in die Japanischen Alpen, wo ihr den süßen Schneeäffchen beim Baden in den heißen Quellen zuschauen könnt. Oder ihr sucht euch selbst ein schönes Plätzchen in der noch schneeweißen Landschaft mit ihren vielen Thermalbädern.

Die Reise endet in Tokio bzw. Yokohama, wohin ihr am besten ausweicht, um mehrere hundert Euro Übernachtungskosten zu sparen. Dank Rail Pass seid ihr in wenigen Minuten an allen wichtigen Attraktionen Tokios und nicht langsamer als wenn ihr euch mit der U-Bahn durch die Stadt quälen müsst.

In den Preis von 1.769€ pro Person haben wir die Gabelflüge hinzu nach Okinawa und zurück von Tokio, Inlandsflüge von Okinawa nach Fukuoka, 19 Nächte in gut bewerteten Mittelklassehotels mit Frühstück sowie den 14 Tage Japan Rail Pass eingerechnet, der für das ganze Land und natürlich auch im Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen gilt.

Kostenübersicht Beispielreise (pro Person)

Wie immer findet ihr im Artikel Hinweise und Buchungslinks, um unser Beispiel an eure Termine anzupassen oder euch die Planung eurer eigenen Traumreise zu erleichtern.


Bevorzugt ihr lieber eine organisierte Rundreise, schaut euch gern bei evaneos um. Dort findet ihr verschiedene Routen zur Auswahl oder könnt euch auch euren Urlaub individuell zusammenstellen lassen.


Günstige Gabelflüge nach Japan buchen

Ein bisschen tricksen und mit Daten und Flughäfen spielen müsst ihr, um auf solche Kombinationen wie diese hier zu kommen. Für super günstige 665€ könnt ihr nämlich mit Air China hinzu von Frankfurt nach Okinawa und rückzu von Tokio nach München fliegen.

Umsteigen müsst ihr dabei jeweils in Peking, habt aber nur einen kurzen Aufenthalt dort. Deswegen ist auch die Gesamtflugzeit sehr gut. Aufgabegepäck ist bei Air China inklusive. Essen und Bordunterhaltung sind normaler Economy-Standard.

Ihr könnt den Hinflug auch von München aus antreten. Das kostet allerdings 50€ mehr und ihr habt dann über 7 Stunden Umstiegszeit in Peking. Deswegen halten wir die Variante mit Hinflug ab Frankfurt und Rückflug nach München für smarter, selbst wenn ihr dann noch ein extra Zugticket buchen müsst. Bei den Flugzeiten kommt ihr dabei locker ohne Übernachtung vor dem Hin- oder nach dem Rückflug aus.

Wenn ihr nicht nach Okinawa möchtet, findet ihr auch Verbindungen mit Osaka oder ganz klassisch Tokio hin und zurück. Allerdings sind die Flugzeiten dann meist etwas schlechter und ihr müsst ordentlich rumprobieren mit verschiedenen Terminen.

Flugbsp. von Frankfurt / nach Frankfurt ab 665€ pP

Flugpreisvergleich:


Günstige Inlandsflüge in Japan buchen

Schon ab 40€ könnt ihr mit Billigfliegern wie Peach von Okinawa in den Süden der Hauptinseln Japans fliegen. Fukuoka ist in der Regel am günstigsten und hat Shinkansen-Züge sowohl weiter auf Kyushu als auch Richtung Osaka und Tokio.

Das Aufgabegepäck kostet ein paar Euro extra, bucht es am besten direkt hinzu. Nachträglich ist es teurer. Sollten die Billigflieger deutlich über der 60€-Grenze liegen, lohnt sich auch ein Blick zu ANA oder JAL, wo ihr spezielle Tarife für ausländische Touristen bekommt, bei denen das Gepäck schon enthalten ist.

Flugbsp. Okinawa – Fukuoka ab 54€ pP

Hotel-Empfehlungen in Japan

Natürlich ist unsere Reiseidee nur ein unverbindlicher Vorschlag, der sich vor allem an Urlauber richtet, die möglichst viel vom Land sehen wollen und abgesehen vom Anfang auf Okinawa wenig Zeit im Hotel verbringen. Wenn ihr es gemütlicher angehen lassen möchtet, lasst einfach zwei Regionen weg oder verlängert euren Urlaub noch um eine Woche.

Alle von uns ausgewählten Hotels gehören zur gut bewerteten Mittelklasse. Frühstück ist schon dabei. Auf Okinawa haben wir auch an einen Pool gedacht, weil es dort schon recht warm ist. Ideal sind natürlich Unterkünfte in Fußlaufweite zum Bahnhof wie in Kumamoto oder Nagano. Dadurch verliert ihr morgens keine Zeit für euren Tagestrip und könnt auch abends ohne großen Aufwand aus dem Zug ins Bett fallen.

Kyoto ist zur Zeit der Kirschblüte sehr teuer. Zudem sind die Attraktionen der Stadt so weit verstreut, dass es keinen idealen Hotelstandort gibt, von dem ihr alles zu Fuß erreicht. Besser und vor allem nur halb so teuer ist dagegen eine Unterkunft am Bahnhof Shin-Osaka. Denn mit dem Shinkansen benötigt ihr gerade einmal 15 Minuten bis Kyoto.

Ähnliches gilt für Tokio, hier sogar preislich noch krasser. Während ihr am Shinkansen-Bahnhof von Yokohama ein 3* Hotel für 85€ pro Nacht mit Frühstück buchen könnt, zahlt ihr in Tokio in ähnlicher Lage um die 200€. Und auch hier braucht ihr keine 30 Minuten, um vom Hotel in Yokohama mitten im Stadtzentrum von Tokio aufzuschlagen.

Achten solltet ihr bei den Unterkünften vor allem auf drei Sachen:

  1. Viele Hotels haben Raucherzimmer. Diese lassen sich nicht einmal beim Marktführer booking.com rausfiltern. Schaut also genau in die Zimmerbeschreibung.
  2. Die Hotelzimmer in Japan sind generell sehr klein. Oft gilt das auch für die Betten. Reichen euch 1,40 Meter zu zweit nicht aus, schaut euch die Bettenkonfiguration genauer an.
  3. Nicht immer trennen Hotelportale sauber zwischen den berühmt-berüchtigten Kapselhotels und klassischen Zimmern. Einige Hotels haben sogar eine Mischung aus beiden. Deswegen solltet ihr auch hier lieber doppelt in die Beschreibung schauen, bevor ihr bucht.

Weniger Sorgen müsst ihr euch um die Verpflegung machen, auch wenn ihr nicht auf Sashimi und Ramen steht. Aller paar Meter findet ihr 7Eleven, Family Mart und ähnliche Ketten, in denen ihr verschiedenste Snacks und Getränke findet. Und das zu äußerst attraktiven Preisen.

Hotelbsp. 5 Nächte Okinawa ab 133€ pP

Hotelbsp. 3 Nächte Kumamoto ab 89€ pP

Hotelbsp. 2 Nächte Hiroshima ab 60€ pP

Hotelbsp. 3 Nächte Osaka ab 84€ pP

Hotelbsp. 3 Nächte Nagano ab 70€ pP

Hotelbsp. 3 Nächte Yokohama ab 128€ pP

Japan Rail Pass kaufen

Der Japan Rail Pass war über viele Jahre das Non-Plus-Ultra für fast jede Japan-Reise. Dieses Jahr wurden die Preise allerdings drastisch angehoben und damit deutlich unattraktiver, wenn ihr überwiegend in der gleichen Stadt oder Region unterwegs seid. Denn dafür gibt es eine ganze Reihe regionaler Pässe, die deutlich günstiger sind.

Der landesweite Pass lohnt dagegen vor allem dann, wenn ihr wie in unserem Beispiel mehrere kürzere Aufenthalte mit längeren Shinkansen-Abschnitten dazwischen plant. Und natürlich auch, um die Unterkunftskosten wie oben beschrieben in Kyoto durch Ausweichen auf Osaka bzw. in Tokio mit Yokohama zu minimieren.

Für den 7-tägigen Pass zahlt ihr aktuell bei Klook 304€, für 2 Wochen 486€ pro Person. Ihr erhaltet dann zunächst den Voucher. Diesen könnt ihr am Schalter – in unserem Fall am Bahnhof Hakata in Fukuoka – nach Vorlage eures Reisepasses gegen den eigentlichen Pass eintauschen. Dort oder am Automaten bekommt ihr auch Reservierungen. Nahezu alle Züge einschließlich der Shinkansen haben aber auch reservierungsfreie Wagen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert