Städtereise nach Tallinn: 3 Tage mit Flügen und zentralem Hotel schon für 95€ p.P.

Eine Städtereise nach Tallinn solltest du nicht verpassen! Die charmante Hauptstadt Estlands ist ein verstecktes Juwel im Baltikum mit einer beeindruckenden Kombination aus mittelalterlicher Geschichte, lebendiger Kultur und modernem Flair. Die bezaubernde Stadt bietet Besuchern eine einzigartige Reise durch die Zeit – von den gut erhaltenen Straßen der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bis hin zu den hippen, kreativen Vierteln, die den Puls der modernen estnischen Gesellschaft widerspiegeln.

Ob du durch malerische Gassen schlenderst, in gemütlichen Cafés verweilst oder die atemberaubende Aussicht von historischen Aussichtspunkten genießt – Tallinn hat für jeden etwas zu bieten. Und wir zeigen euch hier im Artikel, wie ihr einen 3-tägigen Kurztrip dorthin inklusive Flügen und Hotel schon für unter 100€ pro Person bekommt.


Wenn euch die Einzelbuchung von Flügen und Hotels zu aufwendig oder unsicher ist, dann empfehlen wir euch lastminute.de. Dort findet ihr nach Eingabe eurer Wunschdaten Pauschalreisen nach Tallinn, die als dynamisches Paket angeboten werden. Damit profitiert ihr wie bei Einzelbuchung von den tagesaktuell günstigsten Preisen sowohl für die Flüge wie auch das Hotel, profitiert aber gleichzeitig vom verbraucherfreundlichen deutschen Reiserecht.


Günstige Flüge nach Tallinn buchen

Je nach Termin und Abflughafen schwanken die Flugpreise nach Tallinn gewaltig. Los geht es mit Ryanair schon für unter 50€, es können aber auch leicht 300€ und mehr werden. Nonstop könnt ihr von Berlin, Frankfurt, München, Wien und Zürich starten.

Einige günstige Flüge findet ihr hier im Artikel. Die möglichen Abflugtage und Fluggesellschaften für den Sommerflugplan bis Ende Oktober haben wir euch unten rausgesucht und die Gepäckregeln ergänzt.

Für unser Reisebeispiel haben wir Ryanair-Flüge von Berlin für 49€ mit unserer Hotelempfehlung unten für 46€ pro Person kombiniert. Damit landet ihr bei 95€ pro Person und habt dank guter Flugzeiten drei volle Tage in Tallinn zur Verfügung.



Für eure eigenen Recherchen nutzt am besten den Flugpreisvergleich oder – falls der Termin noch nicht feststeht – den flexiblen Preiskalender von Skyscanner. Dort findet ihr auch Umsteigeverbindnungen, falls euer Wunschflughafen Tallinn nicht im Angebot hat. Oftmals sind gerade bei Air Baltic Flüge über Riga deutlich günstiger als Nonstop-Angebote.

FLUGPREISVERGLEICH



Direktflüge nach Tallinn und Flugtage

BERLIN

  • Air Baltic (MO|MI|FR|SO)
  • Ryanair (MI|DO|FR|SO)

FRANKFURT

  • Lufthansa (TÄGLICH)

MÜNCHEN

  • Air Baltic (DI|DO|SA)
  • Lufthansa (TÄGLICH)

WIEN

  • Ryanair (DI|DO|SA)

ZÜRICH

  • Swiss (MO|DI|MI|DO|SA|SO)

Gepäckregeln für die Flüge nach Tallinn

Die strengsten Gepäckregeln hat Ryanair. Hier dürft ihr nur eine Tasche oder einen kleinen Rucksack (Personal Item) kostenlos mit in die Kabine nehmen. Die Größe darf aktuell 40 x 20 x 25 cm nicht überschreiten. Das wird mal mehr und mal weniger streng vom Personal am Gate überprüft.

Ein 10 kg schweres Handgepäck mit den Maßen 55 x 40 x 20 cm könnt ihr zusätzlich hinzu buchen, indem ihr die Option „Priority“ während der Buchung oder spätestens bei Check-in auswählt. Damit dürft ihr auch etwas früher an Bord und findet so relativ leicht Platz für den Trolley. Der Aufpreis schwankt je nach Nachfrage und liegt zwischen 6 und 25 Euro. Weiteres Gepäck zum Aufgeben könnt ihr je nach Bedarf hinzufügen.

Bei Lufthansa, Swiss und Air Baltic habt ihr dagegen neben dem sogenannten Personal Item, das unter den Vordersitz passen muss, auch ein größeres Handgepäckstück gratis dabei. Die maximalen Abmessungen liegen hier bei 55 x 40 x 23 cm und es sind maximal 8 kg Gewicht erlaubt.

Ähnlich wie bei Ryanair liegt es im Ermessen des Personals vor Ort, wie streng diese Vorgaben geprüft und umgesetzt werden. Recht häufig wird aber am Gate bereits vor dem Boarding nach Freiwilligen gesucht, die ihr Handgepäck kostenlos einchecken möchten.

Aufgrund dieser noch recht großzügigen Gepäckregeln müsst ihr bei Lufthansa oder Air Baltic häufiger damit rechnen, dass ihr keinen Platz für euren Trolley direkt über dem Sitz findet. Aufgabegepäck kostet sowohl bei Lufthansa und der Tochter Swiss wie auch bei Air Baltic extra. Rechnet mit etwa 30€ pro Strecke und Koffer, wobei es finanziell keine große Rolle spielt, ob ihr es im günstigsten Tarif hinzu bucht oder den nächst höheren Tarif auswählt.


Hotel-Empfehlungen in Tallinn

Für die Besichtigung der kompakten Altstadt von Tallinn empfehlen wir euch ein Hotel im Stadtzentrum. Von dort aus erreicht ihr nahezu alle Sehenswürdigkeiten, unzählige Restaurants, Cafés, Bars und Shops bequem zu Fuß.

Wenn ihr mit kleinem Budget unterwegs seid, bietet sich das Bern Boutique Hotel an. Es liegt im östlichen Teil der Altstadt. Mit nur 46€ für ein Doppelzimmer zahlt ihr hier gerade einmal den Preis, den viele Hostels für 2 Betten in einem Mehrbettzimmer berechnen. Zusammen mit den günstigsten Flügen aus unserem Beispiel oben kommt ihr so auf 95€ pro Person für einen 3-tägigen Kurzurlaub.

Bsp. 2 Nächte 3* Hotel ab 46€ pP

Für nur etwas über 50€ pro Nacht könnt ihr an vielen Terminen das L’Ermitage Hotel buchen. Es gehört zur 4*-Kategorie mit gehobener Ausstattung. Positiv ist zu erwähnen, dass das Frühstück schon im Preis drin ist. Auch die Lage am westlichen Ende der Altstadt ist gut.

Bsp. 2 Nächte 4* Hotel mit Frühstück ab 53€ pP

Wer auf Annehmlichkeiten wie einen Pool im Hotel nicht verzichten möchte, kommt im Hotel Telegraaf aus der Autograph Collection von Marriott voll auf seine Kosten. Preislich müsst ihr mit mindestens 145 Euro, je nach Termin aber auch über 200 Euro pro Nacht rechnen. Dafür gibt es dann aber auch das volle Verwöhnprogramm eines 5* Hotels.

Bsp. 2 Nächte 5* Hotel ab 145€ pP


Beste Reisezeit für Tallinn

Beste Reisezeit für Tallinn

Sommer (Juni bis August):

  • Wetter: Warm und angenehm, Temperaturen zwischen 18°C und 25°C.
  • Vorteile: Längere Tage und Mitternachtssonne im Juni und Juli. Ideal für Sightseeing, Outdoor-Aktivitäten und Festivals.
  • Highlights: Altstadt-Festivals, Open-Air-Konzerte, Strandleben am Pirita-Strand.

Frühling (April bis Mai):

  • Wetter: Mild, Temperaturen zwischen 10°C und 18°C.
  • Vorteile: Blumen blühen im Kadriorg-Park, weniger Touristen als im Sommer, angenehme Temperaturen.
  • Highlights: Frühlingsfeste, Blütenpracht in den Parks und Gärten.

Herbst (September bis Oktober):

  • Wetter: Kühl, Temperaturen zwischen 10°C und 15°C.
  • Vorteile: Farbenfrohes Laub, weniger Touristen, gemütliche Atmosphäre.
  • Highlights: Herbstmärkte, Fotomotive mit bunten Blättern.

Winter (November bis März):

  • Wetter: Kalt, Temperaturen zwischen -5°C und 2°C, gelegentlich Schnee.
  • Vorteile: Märchenhafte Winterlandschaften, Weihnachtsmärkte, weniger überfüllte Sehenswürdigkeiten.
  • Highlights: Weihnachtsmarkt am Rathausplatz, Schlittschuhlaufen, traditionelle estnische Wintergerichte.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Tallinn

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Tallinn

Altstadt von Tallinn (Vanalinn):

Die Altstadt von Tallinn, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist bekannt für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Straßen, Plätze und Gebäude. Hier findet man das Rathaus (Raekoja plats), die Ratsapotheke und die beeindruckenden Stadtmauern.

Toompea-Hügel und Schloss Toompea:

Der Toompea-Hügel ist das historische Zentrum der estnischen Macht. Das Schloss Toompea beherbergt heute das estnische Parlament. Auf dem Hügel befinden sich auch die Alexander-Newski-Kathedrale und die Domkirche St. Marien.

Alexander-Newski-Kathedrale:

Diese beeindruckende russisch-orthodoxe Kathedrale mit ihren Zwiebeltürmen ist ein Wahrzeichen von Tallinn. Sie wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und liegt auf dem Toompea-Hügel.

Tallinner Rathaus (Tallinna Raekoda):

Das gotische Rathaus am Raekoja plats ist das einzige erhaltene gotische Rathaus in Nordeuropa. Es wurde im 14. Jahrhundert erbaut und ist ein Symbol der Stadt.

Ratsapotheke (Raeapteek):

Die Ratsapotheke, eine der ältesten noch betriebenen Apotheken in Europa, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sie bietet Einblicke in die medizinische Geschichte der Stadt.

St. Olavs Kirche (Oleviste kirik):

Die St. Olavs Kirche war im 16. Jahrhundert das höchste Gebäude der Welt. Heute kann man den Turm besteigen und eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt genießen.

Kiek in de Kök und Bastionstunnel:

Dieser mittelalterliche Kanonenturm bietet ein Museum und Zugang zu den Bastionstunneln, die im 17. Jahrhundert zur Verteidigung der Stadt gebaut wurden.

Kadriorg-Palast und -Park:

Der barocke Kadriorg-Palast wurde von Zar Peter dem Großen für seine Frau Katharina I. erbaut. Der umliegende Park ist ideal für Spaziergänge und beherbergt auch das Kunstmuseum Kumu.

Seaplane Harbour (Lennusadam):

Das maritime Museum in einem historischen Wasserflugzeughangar zeigt Schiffe, U-Boote und maritime Exponate. Ein Highlight ist das U-Boot Lembit.

Telliskivi Creative City:

Dieses ehemalige Industriegebiet ist heute ein kreatives Viertel mit Galerien, Cafés, Restaurants und Boutiquen. Es ist ein Zentrum für Kunst, Kultur und Unterhaltung.

Rotermann-Viertel:

Ein modernes Viertel, das alte Industriearchitektur mit zeitgenössischem Design verbindet. Hier findet man Einkaufszentren, Restaurants und kulturelle Einrichtungen.

Viru-Tor:

Das Viru-Tor markiert den Haupteingang zur Altstadt. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ein beliebtes Fotomotiv.

Die besten Fotospots in Tallinn

Die besten Fotospots in Tallinn

Patkuli Aussichtspunkt:

Bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt mit ihren roten Dächern und den Türmen sowie den Hafen im Hintergrund.

Kohtuotsa Aussichtspunkt:

Ein weiterer großartiger Aussichtspunkt auf dem Toompea-Hügel, der einen Panoramablick auf die Altstadt und die modernen Teile Tallinns bietet.

Rathausplatz (Raekoja plats):

Das Herz der Altstadt mit dem beeindruckenden Rathaus und den farbenfrohen historischen Gebäuden ringsum.

Alexander-Newski-Kathedrale:

Die prächtige russisch-orthodoxe Kathedrale mit ihren Zwiebeltürmen ist ein ikonisches Fotomotiv.

Stadtmauer und Türme:

Die gut erhaltenen Stadtmauern und Türme wie der Viru-Tor, Kiek in de Kök und der Fat Margaret Turm bieten beeindruckende Fotomöglichkeiten.

St. Olavs Kirche (Oleviste kirik):

Fotografiere die Kirche von außen oder steige auf den Turm für eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt.

Telliskivi Creative City:

Ein hipper Bezirk mit Straßenkunst, bunten Gebäuden und kreativen Installationen, die perfekte Hintergründe für Fotos bieten.

Rotermann-Viertel:

Die Kombination aus historischer Industriearchitektur und modernem Design schafft einzigartige Fotomotive.

Kadriorg-Palast und -Park:

Der barocke Palast und die wunderschön gepflegten Gärten bieten zahlreiche Fotomöglichkeiten.

Lennusadam Seaplane Harbour:

Die maritime Atmosphäre des Museums und die historischen Schiffe sind tolle Fotomotive.

Viru-Tor:

Der Haupteingang zur Altstadt mit den markanten Türmen und der blumengeschmückten Umgebung.

Raeapteek (Ratsapotheke):

Die älteste Apotheke Europas bietet sowohl von außen als auch von innen interessante Fotomöglichkeiten.

Katariina Käik (St. Catherine’s Passage):

Eine charmante, mittelalterliche Gasse mit Kunsthandwerksläden und historischem Flair.

Balti Jaam Markt:

Ein lebendiger Markt mit einer Mischung aus traditionellem und modernem Ambiente, ideal für bunte und authentische Fotos.

Pirita-Strand:

Ein schöner Strand, der sowohl tagsüber als auch bei Sonnenuntergang spektakuläre Fotos ermöglicht, mit Blick auf die Ostsee und die Skyline von Tallinn.

Ein perfekter Tag in Tallinn

Ein perfekter Tag in Tallinn

Ein perfekter Tag in Tallinn glänzt mit einer Mischung aus historischen Erkundungen, kulinarischen Erlebnissen und einem Hauch von modernem Flair. Hier ist eine mögliche Tagesplanung für deinen Besuch in Tallinn:

Morgens

Frühstück im Maiasmokk Café:

Beginne den Tag im ältesten Café Estlands, dem Maiasmokk Café, wo du traditionelle estnische Backwaren und hervorragenden Kaffee genießen kannst.

Erkundung der Altstadt (Vanalinn):

Starte deine Tour in der Altstadt und schlendere durch die gepflasterten Straßen. Besuche den Rathausplatz (Raekoja plats) und bewundere das Tallinner Rathaus. Weiter geht es zur Ratsapotheke, eine der ältesten noch betriebenen Apotheken Europas.

Besuch der Alexander-Newski-Kathedrale:

Mache einen kurzen Spaziergang zum Toompea-Hügel und besuche die beeindruckende Alexander-Newski-Kathedrale. Bewundere die prachtvolle Innenausstattung und die Architektur.

Toompea-Hügel und Schloss Toompea:

Erkunde das Schloss Toompea und genieße die Aussicht vom Patkuli-Aussichtspunkt.

Mittags

Mittagessen im Rataskaevu 16:

Genieße ein leckeres Mittagessen im Rataskaevu 16, einem beliebten Restaurant in der Altstadt, das estnische Küche in einem gemütlichen Ambiente bietet.

Nachmittags

Besuch der St. Olavs Kirche (Oleviste kirik):

Besuche die St. Olavs Kirche und steige auf den Turm, um eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt zu genießen.

Kiek in de Kök und Bastionstunnel:

Erlebe die Geschichte Tallinns im Kiek in de Kök, einem mittelalterlichen Kanonenturm, und erkunde die Bastionstunnel.

Spaziergang durch das Rotermann-Viertel:

Schlendere durch das moderne Rotermann-Viertel, das alte Industriearchitektur mit zeitgenössischem Design verbindet. Hier findest du Boutiquen, Kunstgalerien und Cafés.

Nachmittagskaffee

Kaffeepause im Café Manna La Roosa:

Genieße eine Kaffeepause im Café Manna La Roosa, das für seine kreative Inneneinrichtung und seine hervorragenden Kuchen und Kaffeespezialitäten bekannt ist.

Abends

Kadriorg-Palast und -Park:

Mache einen kurzen Abstecher zum Kadriorg-Palast und spaziere durch den wunderschönen Park.

Abendessen im Restaurant NOA:

Fahre zum NOA, einem gehobenen Restaurant am Meer mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Skyline von Tallinn. Genieße innovative estnische Küche und frische Meeresfrüchte.

Nachtleben

Abendspaziergang durch Telliskivi Creative City:

Besuche das kreative Viertel Telliskivi und genieße die lebendige Atmosphäre mit Straßenkunst, Live-Musik und kleinen Geschäften.

Cocktails in der Bar Põrgu:

Lass den Abend in der Bar Põrgu ausklingen, die eine umfangreiche Auswahl an estnischen Craft-Bieren und ausgezeichneten Cocktails bietet.

Spätere Drinks im Club Hollywood:

Wenn du die Nacht verlängern möchtest, besuche den Club Hollywood, einen der bekanntesten Nachtclubs in Tallinn, um zu tanzen und die Musik zu genießen.

Transfer vom Flughafen Tallinn in die Stadt oder zum Hotel

Transfer vom Flughafen Tallinn in die Stadt oder zum Hotel

Wegen Bauarbeiten am Terminal verkehrt aktuell die Tram nicht vom Flughafen in die Stadt, dafür könnt ihr aber die Buslinien 2 und 15 nutzen, die sogar etwas schneller sind und beide zum südöstlichen Zipfel der verkehrsberuhigten Altstadt verkehren. Dort steigt ihr entweder an der Station „Estonia“ oder „Vabaduse väljak“ aus und legt den Rest der Strecke zu Fuß zurück.

Ein Einzelticket kostet 2€, das Tagesticket gibt es für 5,50€ und 3 Tage kosten euch 9€. Sie gelten nicht nur für alle Stadtbusse einschließlich der Verbindung zum Flughafen, sondern auch für die Tram-Linien. Fahrpläne und Routenplanung könnt ihr über Google Maps abrufen. Weitere Informationen findet ihr auch auf der Website der Tallinner Verkehrsbetriebe.

Für ein Taxi vom Flughafen in die Altstadt müsst ihr mit 10 bis 15 Euro rechnen. Die Taxi-Apps UBER und BOLT sind verfügbar und bei normaler Nachfrage etwas günstiger. Die Fahrzeit liegt bei etwa 20 Minuten.

Weitere Tipps und Hinweise für einen Besuch in Tallinn

Weitere Tipps und Hinweise für einen Besuch in Tallinn

Geld und Bezahlung:

  • Währung: Euro (EUR).
  • Karten: Kredit- und Debitkarten werden fast überall akzeptiert, aber es ist immer gut, etwas Bargeld dabei zu haben.

Sprache:

  • Amtssprache: Estnisch.
  • Englisch: Weit verbreitet, besonders in touristischen Bereichen. Viele Esten sprechen auch Russisch.

Kulinarische Erlebnisse:

  • Lokale Spezialitäten: Probiere traditionelle estnische Gerichte wie „Verivorst“ (Blutwurst), „Kohuke“ (Quarkriegel) und „Kama“ (Getreidemischung).
  • Märkte: Besuche den Balti Jaam Markt für frische, lokale Produkte und Street Food.

Kleidung:

  • Sommer: Leichte, bequeme Kleidung, aber auch eine leichte Jacke für kühlere Abende.
  • Winter: Warme Kleidung, inklusive Mütze, Handschuhe und Schal. Wetterfeste Schuhe sind wichtig.

Sicherheit:

  • Tallinn ist im Allgemeinen eine sichere Stadt. Wie überall, achte auf deine persönlichen Gegenstände und meide nachts schlecht beleuchtete Gegenden.

Kultur und Etikette:

  • Respekt: Sei respektvoll gegenüber der lokalen Kultur und Geschichte. Das Fotografieren in Kirchen und religiösen Stätten ist oft eingeschränkt.
  • Trinkgeld: In Restaurants und Cafés ist Trinkgeld nicht obligatorisch, aber etwa 10% des Rechnungsbetrags werden geschätzt.

Touren und Ausflüge in und um Tallinn